//

Wie wählt man einen KI-Agenten aus

Den besten KI-Agenten zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele auswählen

Im heutigen sich schnell entwickelnden digitalen Umfeld wenden sich Unternehmen zunehmend an KI, um Abläufe zu optimieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und Wachstum voranzutreiben.

Unter den technologischen Fortschritten sticht agentische KI als revolutionär hervor. Dieses autonome System passt sich dynamisch dem Kontext in Echtzeit an und löst komplexe, mehrstufige Probleme ohne ständige menschliche Überwachung.

Mit wachsendem Bewusstsein für den Wert kontinuierlicher Feedback-Schleifen beschleunigt sich das globale Rennen in Richtung agentischer KI und treibt den Markt bis 2030 auf eine geschätzte 70,53 Milliarden US-Dollar-Bewertung.

Laut Gartner wird agentische KI bis 2028 in 33% der Unternehmenssoftware integriert sein – gegenüber weniger als 1% im Jahr 2024 – und Systeme befähigen, 15% der routinemäßigen Geschäftsentscheidungen autonom zu treffen.

Aber bei der wachsenden Vielfalt an verfügbaren Optionen kann die Wahl des richtigen KI-Agenten überwältigend erscheinen. Jede Lösung kommt mit eigenen Fähigkeiten, Einschränkungen und idealen Anwendungsfällen. Um die Macht der KI wirklich auszuschöpfen, müssen Organisationen ihre Wahl des Agenten mit ihren spezifischen Geschäftszielen, operativen Bedürfnissen und langfristigen Strategien in Einklang bringen.

Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Überlegungen, wie Sie den richtigen KI-Agenten für Ihr Unternehmen wählen – um sicherzustellen, dass Sie eine Entscheidung treffen, die echten Wert und nachhaltige Wirkung bringt.


Identifizieren Sie zuerst Ihre Geschäftsbedürfnisse


Definieren Sie Geschäftsziele und Herausforderungen

Zunächst sollten Sie die Hauptziele der Organisation und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens identifizieren. Werden Sie sich hauptsächlich darauf konzentrieren, Kosten zu senken, den Kundenservice zu verbessern, Verkäufe zu steigern oder interne Arbeitsabläufe und Effizienzen zu verbessern? Seien Sie spezifisch bei der Definition Ihrer Ziele. Ziele wie "Steigerung der Kundenbindung um 15% in den nächsten 12 Monaten" oder "Reduzierung der Antwortzeiten im Kundenservice um 50%" sind spezifisch genug, um KI-Lösungen basierend auf klar definierten Ergebnissen zu bewerten.

Es kann ebenso hilfreich sein, die Schmerzpunkte zu identifizieren, die Sie daran hindern, diese Ziele zu erreichen. Dazu könnten Engpässe gehören, die durch manuelle Dateneingabe entstehen, fehlender Kontext für Kundenengagements, nicht aggregierte unterschiedliche Daten oder schlechte Skalierbarkeit von Arbeitsabläufen. Je klarer Sie erkennen können, was Sie blockiert, desto einfacher wird es, die richtigen KI-Agentenfähigkeiten auszuwählen.


Bewerten Sie Workflow-Lücken, die KI schließen kann

Führen Sie als Nächstes eine Analyse Ihrer aktuellen Arbeitsabläufe durch und identifizieren Sie Möglichkeiten, wo Ineffizienzen bestehen oder Situationen mit sich wiederholenden Aufgaben von Automatisierung oder Verbesserung profitieren könnten. Überprüfen Sie die Prozesse so weit wie möglich abteilungsübergreifend – Verkauf, Support, Marketing, Finanzen, Betrieb usw. Gibt es eine hohe Anzahl an Kundenanfragen, die von einem KI-Agenten bearbeitet werden könnten? Verbringen Ihre Vertriebsteams zu viel Zeit mit der Qualifizierung von Leads anstatt diese abzuschließen?

Diese Lückenanalyse wird letztendlich helfen zu verstehen, welche KI-Agenten die beste Unterstützung bieten, und letztendlich helfen, den richtigen Typ KI-Agent auszuwählen.


Wonach Sie beim richtigen KI-Agenten für Ihre Organisationsprozessautomatisierung suchen sollten


1. Wählen Sie Agenten, die lernen und sich anpassen können

Vermeiden Sie unflexible Logikbäume. Was Sie suchen, ist eine KI, die ihr Verhalten basierend auf Erfahrungen ändern kann. Diese Art von Lösungen können von selbst lernen und sich verbessern mit Feedback und möglicherweise zu besseren, intelligenteren Antworten kommen.

Diese Fähigkeit, wenn sie mit menschlicher Entscheidungsfindung interagiert, kann sehr mächtig in HR, Lieferkette, Support oder einer internen Funktion einer Organisation werden. Zum Beispiel könnte ein lernbasierter Agent Muster erkennen, die zeigen, dass er möglicherweise eine weitere Überprüfung benötigt und seinen Prozess ändern könnte – und damit echte, intelligente Automatisierung demonstriert.


2. Sicherstellen nahtloser Systemverbindungen

Ihre KI-Agenten sollten sich nahtlos in die digitale Umgebung Ihrer Abläufe einfügen. Sei es ein CRM, ERP, eine E-Mail-Plattform oder Datenbank, wählen Sie Technologien mit eingebauten Integrationen oder Connector-APIs, um sich mit den bereits vorhandenen Systemen zu integrieren.

Die Integration ermöglicht Organisation im gesamten digitalen Ökosystem und eliminiert die fragmentierten Tools und getrennten Prozesse, die aus einer Vielzahl von Technologielösungen entstehen können.


3. Beurteilen Sie die echte Entscheidungsfähigkeit

Trotz des Begriffs autonom, verlassen sich viele Agenten immer noch auf menschliche Eingaben und/oder vorgeschriebene Entscheidungsrahmen. Suchen Sie nach Lösungen, die mit fortgeschrittenem Denken ausgestattet sind – unterstützt durch große Sprachmodelle oder fortschrittliche Entscheidungsalgorithmen.

Diese Arten von Agenten können durch Mehrdeutigkeit arbeiten, atypische Situationen bewältigen und ziehen Menschen nur bei wirklicher Notwendigkeit hinzu – was den Ablauf reibungslos und effizient hält.


4. Überwachung von Anfang an einbauen

Auch die intelligenteste Automatisierung benötigt einige Leitplanken. Indem Sie Werkzeuge für Unternehmen wählen, die Transparenz bieten – Echtzeit-Dashboards, Aktivitätsprotokolle, Analysen und nachvollziehbare Entscheidungsverläufe – stellen Sie sicher, dass KI-gesteuerte Aktionen verständlich, rechenschaftspflichtig und im Einklang mit Ihren organisatorischen Zielen bleiben, während Risiken im Zusammenhang mit Compliance, Voreingenommenheit und unbeabsichtigten Ergebnissen reduziert werden.

Opake Technologie sollte immer vermieden werden. Insbesondere wenn Ihr Unternehmen Vorschriften wie der GDPR, SOX oder ISO unterliegt, sollten Sichtbarkeit und Verantwortlichkeit immer in die Anwendung eingebaut werden.


Implementierung und Erfolgsmessung

Die Auswahl des idealen KI-Agenten, der zu Ihren Geschäftsanforderungen passt, ist nur die erste Stufe der Bereitstellung Ihres Agenten, der auf Ihre Ziele abgestimmt ist. Das Implementierungsstadium ist genauso wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Investition langfristig Erträge bringt. Die Implementierung erfordert einen strukturierten Ansatz zur Bereitstellung, proaktives Änderungsmanagement und eine systematische Leistungsüberprüfung.


Beste Vorgehensweisen bei der Bereitstellung


1. Klein anfangen, dann skalieren

Beginnen Sie mit einem Pilotprogramm, das einen spezifischen Anwendungsfall anvisiert, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Leistung zu testen, Probleme zu verfeinern und eine Fülle von Benutzerfeedback zu sammeln, bevor die vollständige Bereitstellung erfolgt.


2.Funktionale Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg

Sorgen Sie für eine enge Koordination zwischen IT, Betrieb und Endnutzern. Erfolgreiche KI-Bereitstellungen erfordern betriebliche Bereitschaft, geschäftliche Abstimmung und Mitarbeiterakzeptanz.


3. Qualität und Integration von Daten

Da sich KI-Agenten auf Daten verlassen, um zu lernen und sich zu verbessern, investieren Sie daher Zeit in die Datenbereinigung, Datenstandardisierung und Integration in bestehende Systeme (z. B. CRMs, ERPs oder Kommunikationssysteme), um sicherzustellen, dass der Agent ordnungsgemäß funktioniert.


4. Governance und Sicherheit

Richten Sie Verfahren für Datenschutz, Modell-Governance und regulatorische Compliance ein. Definieren Sie auch Eigentums- und Verantwortlichkeitsrollen für die Wartung, Aktualisierung und Überwachung des Agenten, wenn er bereitgestellt wird.


Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) und kontinuierliche Verbesserung


1. Definieren Sie Erfolgskennzahlen frühzeitig:

Kennzahlen müssen sich auf die Geschäftsziele beziehen. KPIs können Folgendes umfassen:


  • Betriebliche Effizienz: Reduktion der Aufgabenzeit oder manueller Arbeit.

  • Kundenzufriedenheit: Verbesserung der Antwortzeiten oder Lösungsraten.

  • Umsatzwirkung: Verbessertes Upselling, Konvertierungen bei Leads oder Kosteneinsparungen.

  • Benutzerengagement: Häufigkeit und Tiefe der Nutzung des KI-Agenten.


2. Überwachung und Optimierung:

Verwenden Sie Dashboards und Berichterstattungstools, um regelmäßig KPIs zu prüfen. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um die Leistung des Agenten zu verfeinern, Modelle neu zu trainieren oder Arbeitsabläufe umzukonfigurieren, wenn sich Geschäftsanforderungen ändern.


3. A/B-Tests und Feedback-Schleifen:

Regelmäßige Experimente helfen dabei, zu identifizieren, was am besten funktioniert. Kombinieren Sie quantitative Metriken mit qualitativem Benutzerfeedback für einen ganzheitlichen Blick auf die Effektivität.


Abschließende Gedanken

Da Organisationen bestrebt sind, die transformativen Fähigkeiten von KI-Agenten zu nutzen, wird 2025 zu einem entscheidenden Jahr – mit 52% der Organisationen planen, KI-Agenten in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Dies stellt eine erhebliche Veränderung darin dar, wie Organisationen intelligente Automatisierung sehen – nicht mehr als komplementäres Werkzeug, sondern als mächtigen Partner in der Entscheidungsfindung im Betrieb.

Der erfolgreiche Einsatz besteht jedoch nicht nur darin, wie man den richtigen KI-Agenten auswählt – es geht darum, ihn strategisch bereitzustellen, den Wandel effektiv zu managen und kontinuierlich den Einfluss zu messen.

Während sich die zugrunde liegende Technologie noch entwickelt, demonstrieren frühzeitige Anwender bereits das immense Potenzial agentischer Frameworks über viele Branchen hinweg. Diese Organisationen automatisieren nicht nur Aufgaben – sie definieren die Mensch-Maschine-Beziehung neu und beschleunigen ihre GenAI-Reisen auf eine Weise, die das Wettbewerbstempo für Jahre festlegen wird.

Der Weg nach vorne erfordert sowohl Ambition als auch Verantwortung. Durch die Auswahl des richtigen KI-Agenten und ein engagiertes, durchdachtes Implementieren kann Ihre Organisation wirklichen Geschäftswert freisetzen – und in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft die Führung übernehmen.


Veröffentlicht von

Iryna Hvozdyk

Inhaltsautor

Freitag, 20. Juni 2025

7 Minuten

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten KI-Agenten?

Lassen Sie uns maßgeschneiderte KI-Agenten entwickeln, die auf Ihre individuellen Arbeitsabläufe, Ziele und geschäftlichen Anforderungen abgestimmt sind – schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten
KI-Agenten?

Lassen Sie uns maßgeschneiderte KI-Agenten entwickeln, die auf Ihre individuellen Arbeitsabläufe, Ziele und geschäftlichen Anforderungen abgestimmt sind – schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten KI-Agenten?

Lassen Sie uns maßgeschneiderte KI-Agenten entwickeln, die auf Ihre individuellen Arbeitsabläufe, Ziele und geschäftlichen Anforderungen abgestimmt sind – schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.